Was ist Calisthenics?

Definition und Herkunft

Calisthenics ist eine Form des körperlichen Trainings mit dem eigenen Körpergewicht.

Der Begriff stammt aus dem Griechischen: „kallos“ bedeutet Schönheit und „sthenos“ bedeutet Stärke – zusammen steht es also für „schöne Stärke“.


Meist wird Calisthenics im Freien in sog. “Calisthenics-Parks” trainiert, in denen Klimmzugstangen, Dip-Barren, usw. zu finden sind.

Calisthenicspark, Bexbach

Funktionelle Bewegungen

Calisthenics konzentriert sich auf funktionelle Bewegungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen. Typische Übungen zu Beginn sind beispielsweise Liegestütze, Klimmzüge, Dips, Kniebeugen oder Planks.

Fortgeschrittene Calisthenics-AthletInnen widmen sich dann im Verlauf der Verbesserung sogenannter “Skills”, wie z.B. Handstand, Human Flag, Front Lever oder Planche. Diese erfordern nicht nur Kraft, sondern auch Flexibilität, Koordination und ein hohes Maß an Körperkontrolle.

Dein Coach Marvin bei der Demonstration von Handstand Push-Ups

Dein Coach Marvin beim Pull-Up Wettbewerb der GCL 2023

Vorteile von Calisthenics

Ein großer Vorteil von Calisthenics ist, dass keine speziellen Geräte benötigt werden. Das eigene Körpergewicht und evtl. eine Klimmzugstange reichen aus. Dadurch ist diese Trainingsform kostengünstig und kann nahezu überall durchgeführt werden (Zuhause, im Park, im Gym, usw.).

Calisthenicspark, Bexbach

Fazit

Calisthenics bietet eine effektive Möglichkeit, die körperliche Fitness zu verbessern. Egal ob Anfänger oder bereits fortgeschritten, Calisthenics ermöglicht durch verschiedene Progressionsstufen der Übungen kontinuierliche Herausforderung und Fortschritt bei maximaler Flexibilität und vielseitigen Trainingsreizen.

Wenn auch Du Dich für Calisthenics interessierst und das Beste aus Deinem Training herausholen möchtest, buche noch heute Deine Membership und sichere Dir (anlässlich der großen Bexbars Calisthenics Competition am 15.06.24) mit dem aktuellen

AktionscodeCalicomp24

15% Rabatt (bei Buchung bis 30.06.2024).

Zurück
Zurück

Dein Weg zum ersten Push Up: Schritt für Schritt Anleitung

Weiter
Weiter

Das IMPROLETICS - Konzept